Bild der Platzkamera ist nur für angemeldete Vereinsmitglieder zu sehen.
Die Treffen in der Jugendwerkstatt sind regelmäßig Dienstags von 17-19 Uhr.
Bei "fliegbarem" Wetter findet jeden Montag 15-18 Uhr ein Treffen zum RES-Fliegen auf unserem Platz statt. Auch Training für Segelflugvereinsmeisterschaft ist möglich.
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet ein Treffen ab 19.00 Uhr "Bei Sami" (ehemals Hotel Wüller), Hammer Str. 1 statt.
Das nächste Treffen ist am 7.6.2023
17.-18.06.2023
Vereinsmeisterschaft
26.-27.08.2023
Vereinsmeisterschaft (Ausweichtermin)
02.09.2023
StadtSportVest
09-10.09.2023
RES-Wochenende
Der Mensch träumte eigentlich schon immer vom vogelkorrespondierenden Flug, doch erst zu Beginn des 20. Jahrhundert gelang es einigen (kühnen) Piloten, die damaligen Lüfte zu erobern. Somit wurde der Mythos vom Fliegen Realität, nachhaltig auch der unseres vielseitigen Hobbys, nämlich des RC-Modellfliegens.
Fernab vom leider isolierenden Individualismus suchen heute wieder vermehrt Menschen nach absoluten Werten und Tugenden, denn dies entspricht eigentlich auch unserer Natur. Die Pflege der Kameradschaft und die pure Freude am schönsten Hobby der Welt stehen bei uns bzw. im Modell-Luftsport-Club-Recklinghausen e.V. eindeutig im Vordergrund!
Das sehr bedachtsam gepflegte sowie himmlische Fluggelände an der Bergstraße in Recklinghausen-Ost wurde im Jahre 1969 von den Erkenschwicker Modellfliegern (Albatros) angelegt und 1970 von der Modellfluggruppe des LSC Recklinghausen (heutiger MLC Recklinghausen) übernommen.
Interessiertes „Bodenpersonal“ ist natürlich immer herzlich willkommen.
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
08.07.2017
08.07.2017
Nachdem im ersten Versuch am 02.Juli 2017 witterungsbedingt nicht geflogen werden konnte klappte es dann eine Woche später umso besser. Der Wettergott meinte es diesmal gut mit uns. Sonnenschein und schwacher Wind sorgten für reichlich Thermik, so dass immer wieder die Maximalzeit von 6 Minuten erreicht werden konnte und dann der Abstand vom Landepunkt die Entscheidung herbeiführen musste.
Die Teilnehmerzahlen sind bisher von Wettbewerb zu Wettbewerb stetig angewachsen. Diesmal waren wir schon 13 und mit Marion hatten wir auch die erste Dame am Start, die sich gut im vorderen Mittelfeld platzieren konnte. Sichtlich macht es allen Teilnehmern Spaß und die Mehrheit konnte die ein oder andere Maximalwertung von 1.000 Punkten einstreichen. So lagen die Punktabstände am Ende dicht bei einander: 7 Punkte zwischen dem erste und zweiten , 11 Punkte zwischen dem dritten und vierten und 87 Punkte zwischen dem fünften und achten.
Die ersten drei Plätze belegten:
1. Peter Hogrebe
2. Heinz-Bernd Einck
3. Franz-Josef Puppendahl
Die detaillierten Ergebnisse könnt Ihr den angefügten Listen entnehmen. Die Auswertung hat Olaf Röhrig mit einem selbst geschriebenen Programm übernommen. Es funktionierte einwandfrei und wenige Minuten nach Wettbewerbsende standen die Ergebnisse zur Verfügung.
Da es allen so gut gefallen hat haben wir uns entschlossen, noch in diesem Jahr mindestens einen weiteren RES - Wettbewerbe zu fliegen. Eine Vorschlagsliste mit Terminen wird in den nächsten Tagen als Rundmail versandt.
Bericht von Wolfgang Beer.
01.07.2017
Die Liebfrauengrundschule, in deren Keller wir unsere Jugendwerkstatt haben, feierte ihr erstes Schulfest am neuen Standort. Wir haben uns dort beteiligt und mit den Kindern fast 50 Wurfgleiter aus Depron gebaut. Die Kinder waren mit Feuereifer beim Bau und Fliegen dabei und mussten auch öfters mal ein wenig Wartezeit in Kauf nehmen.
Da wir im Keller etwas abseits lagen, mussten wir bei den ersten Kindern etwas Werbung machen, dass diese Aktion im Keller zur Verfügung steht. Aber als die ersten Modelle in der Schule und auf dem Schulhof geflogen wurden, entwickelte sich alles zum Selbstläufer und die Kinder erzählten anderen von alleine über die Möglichkeit weiter.
Vielen Dank auch an Alfred und Detlef für die Hilfe.
27.-28.05.2017
Traditionell fand unser E-Meeting am letzten Wochenende im Mai statt. Am Samstag war herrliches Flugwetter, am Sonntag gab es vormittags und mittags jeweils einen kurzen leichten Regenschauer.
03.02.2017
Alfred Schneider hat den Bericht über den Bau einer VFW 614 fortgesetzt:
weiter zum Bericht
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14